Analytische Instrumentierung– Präzision, Genauigkeit und Matrixkompatibilität

Die Präzision, Genauigkeit und Matrixkompatibilität unserer Produkte entsprechen den strengen Anforderungen der Chromatographie, Spektrometrie sowie vieler weitere Verfahren.

​ Vereinfachen und stärken Sie Ihre Fluidkreisläufe mit hochwertigen Komponenten und individuellen Lösungen.

Hochpräzise Fluidikkomponenten

Wir verfügen über umfassendes Know-how bei der Entwicklung innovativer Fluidkreisläufe, die für die eingeschränkten Platzverhältnisse von Analysegeräten geeignet sind. 

Die Fähigkeit von Norgren und FAS zur Entwicklung von Miniaturventilen, Armaturen, Druckreglern, Reglern und Verteilern kann Sie optimal bei der Verringerung der Instrumentengröße und der Verschleppung sowie der Optimierung Ihrer Fluidkreisläufe unterstützen. Mikro-Magnetventile, wie etwa das FLEXISOL, das kleinste Ventil im Portfolio, sind speziell für die Integration in kompakte Umgebungen konzipiert.

Als Experten im Bereich der Fluidik sind unsere Produkte besonders gut für den Einsatz bei Flüssigkeitsanwendungen geeignet, wie etwa der automatischen Probenahme. Mit unseren präzisen und langlebigen Glasspritzen sowohl für den manuellen Gebrauch als auch den Einsatz an einer Pumpe montiert, unserer Pumpentechnologie und dem entsprechenden Zubehör gelangen Proben, Reagenzien und sogar flüssige Abfälle immer in genau der richtigen Dosis zu ihrem Bestimmungsort. Dank ihrer Präzision und Langlebigkeit werden unsere Spritzenpumpen immer wieder äußerst erfolgreich für die automatische Probenahme, Dosierung, Verdünnung und andere Flüssigkeitsanwendungen eingesetzt. Wir können selbst mit anspruchsvollsten Medien, Durchflussraten, Drücken und Vakuumbedingungen umgehen. Wenn Sie eine individuelle Lösung benötigen, können unsere erstklassigen Ingenieurteams Sie über den gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozess hinweg unterstützen.

Wir bieten hochwertige Lösungen für die strengen Anforderungen der Branche für analytische Instrumentierung an

Unsere hochpräzisen Fluidikkomponenten bieten eine bisher unerreichte Genauigkeit für viele Instrumentierungsanwendungen. 
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
ein Analyseinstrument, das Spuren fast aller Elemente nachweisen kann.
Gaschromatographie
ein Analyseverfahren, das zur Abtrennung und Analyse von Verbindungen innerhalb einer Probe verwendet wird, die ohne Zersetzung verdampft werden kann.
Wasseranalyse für den organisch gebundenen Gesamtkohlenstoff
Instrumente, welche die in einer Probe vorliegende Konzentration von Kohlenstoff in Form organischer Verbindungen messen.
Elementaranalyse
diverse technieken om de samenstelling van een monster te analyseren, zoals verbranding, infrarooddetectie en massaspectrometrie.

Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) 

Die ICP-MS ein Analyseinstrument, das Spuren fast aller Elemente erkennen kann. 

Diese Instrumente können in verschiedenen Branchen, wie etwa Chemie/Petrochemie, Pharma, Umwelt, Klinik, Forensik, Lebensmittel und Getränke, Halbleiter und Geologie eingesetzt werden. Die Proben, üblicherweise Flüssigkeiten, werden im Bereich, in dem sich das induktiv gekoppelte Plasma im Instrument befindet, zerstäubt, versprüht und ionisiert. In diesem Bereich werden Argon, Stickstoff und Sauerstoff als Trägergas, Plasmagas und Hilfsgas eingesetzt. Zur Regelung des Trägergasdurchsatzes werden Schaltventile, Proportionalventile und Massendurchflussregler (MFCs) benötigt. Im Instrumententeil, in dem die Massenspektrometrie erfolgt, werden Schaltventile, Proportionalventile und MFCs benötigt, um den Durchfluss von Reaktionsgasen wie Helium, Wasserstoff und Ammoniak zu regeln und die Leistungsfähigkeit des Geräts zu erhöhen.

3840x2160 Illustrations-AnalyticalInstrumentation-ICPMS

Gaschromatographie (GC)

Die Gaschromatographie (GC) ist ein Analyseverfahren, das zur Auftrennung und Analyse von Verbindungen innerhalb einer Probe verwendet wird, die ohne Zersetzung verdampft werden kann.

Die Gaschromatographie wird in verschiedenen Branchen, wie etwa Chemie, Pharma, Umwelt, Klinik, Forensik sowie Lebensmittel und Getränke eingesetzt. Bei der Gaschromatographie wird die Probe oder Lösung in das Instrument eingespritzt, wo sie in einen Gasstrom gelangt, der die Probe zu einem Trennrohr, auch als „Säule“ bezeichnet, befördert. Dabei wird Helium oder Stickstoff als Trägergas verwendet. In der Säule wird die Probe in ihre einzelnen Elemente aufgespalten. Der Detektor misst die Menge der Komponenten, welche die Säule verlassen. Die Qualität der Messung hängt von der Präzision der Gasstromregelung im Instrument sowie von möglichen internen/externen Verunreinigungen ab. Norgren ist dank seiner Proportionalventile mit geringem Durchfluss (FASPROP), Massendurchflussreglern (CHIPREG) und Schaltventile einer der bevorzugten Anbieter von Gaschromatographie-OEMs.

3840x2160 Illustrations-AnalyticalInstrumentation-GasChroma

Fluidik-Steuerung für verbesserte Präzision, System- und Kosteneffizienz
Von der Verringerung der Lieferkettenkomplexität bis hin zu Verkleinerung der Gerätegröße unterstützen wir OEMs bei ihren Innovationen für ein gesünderes Morgen.

Wasseranalyse für den organisch gebundenen Gesamtkohlenstoff

Analysegeräte für den organisch gebundenen Gesamtkohlenstoff (TOC) sind Instrumente, welche die in einer Probe vorliegende Konzentration von Kohlenstoff in Form organischer Verbindungen messen. 

Diese Analysegeräte sind in einer Vielzahl von Branchen verbreitet, wie unter anderem Wasserbehandlung, Pharma und Umweltüberwachung. Eine der großen Herausforderungen von OEMs ist die ständige Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Genauigkeit von TOC-Analysatoren bei gleichzeitiger Senkung der Gerätekosten. Hierfür sind erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung nötig, um die Empfindlichkeit und Spezifität der für die TOC-Analyse eingesetzten Analyseverfahren zu verbessern.

Elementaranalyse

Elementanalysatoren setzen typischerweise eine Vielzahl von Techniken zur Analyse der Zusammensetzung einer Probe ein, wie etwa Verbrennungsanalyse, Infrarotdetektion und Massenspektrometrie. 

Um genaue Ergebnisse zu erhalten, muss das Analysegerät die Gasumgebung, in der die Analyse stattfindet, präzise regeln können.  Im Allgemeinen ist die präzise Regelung der Gasumgebung wesentlich, um genaue und reproduzierbare Ergebnisse an einem Elementanalysator zu erhalten. Hierfür müssen präzise Gasstrom- und Druckregelungen eingesetzt werden.

Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, haben unsere Ingenieure den CHIPREG-MFC entwickelt, einen Massendurchflussregler, der eine stabile Durchflussregelung unabhängig von Schwankungen, eine kompakte Größe und die Möglichkeit zur Montage am Ventilblock bietet.

Mehr über unsere Lösung erfahren

Sie haben spezielle technische Anforderungen im Bereich Life Science, die Sie mit uns besprechen möchten?

Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten ein und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

* Pflichtfelder