Wir verstehen die strengen Leistungs- und Qualitätsanforderungen der Branche für Medizinprodukte
Unser Know-how umfasst hochgradig regulierte Instrumente, wie etwa Anästhesie- und Beatmungs-, Dialyse-, Blutdrucküberwachungs- und Operation.



Beatmungsgeräte
Die künstliche Beatmung hilft Patienten, die unter Atemnot leiden, indem sie ihre Atmung unterstützt oder stimuliert, wenn diese hierzu nicht selbst in der Lage sind und somit ihr Leben in Gefahr ist.
Es gibt verschiedene Arten von Beatmungsgeräten, die für die einzelnen Krankenhausumgebungen angepasst sind, sowie Varianten für die Pflege zuhause. Während es sich bei Instrumenten für Intensivstationen um eigenständige Geräte handelt, sind Notfall-/mobile Beatmungsgeräte kleine, tragbare, akkubetriebene Einheiten, welche für die Erstversorgung geeignet sind.
Fluidik-Komponenten von Norgren spielen eine wichtige Rolle bei Beatmungsgeräten für die Intensivpflege. Proportionalventile ermöglichen die Gasauswahl an Gaseintrittsmodulen oder die Dosierung von Luft/Sauerstoff. Während der Inspirationsphase füllen Beatmungsgeräte die Lungen des Patienten mittels Überdruck mit dem Gasgemisch. Miniaturventile eignen sich ideal für die Kalibrierung von Sensoren durch die Regelung des Luft- und Sauerstoffstroms. Da Beatmungsgeräte für Intensivstationen üblicherweise kleiner sind, sind hier die kompakten Baugruppen von Norgren, die Ventile und Druckregler vereinen, optimal geeignet, da sie den Platzbedarf des Moduls verringern.
Alle unsere Ventile für Medizinprodukte und die diagnostische Instrumentierung werden gemäß ISO 13485 produziert. Die Coronavirus-Pandemie infizierte im Jahr 2020 Millionen von Patienten. Bei vielen von ihnen wurde die natürliche Lungenfunktion stark beeinträchtigt, sodass der Einsatz von Beatmungsgeräten für Intensivstationen erforderlich war. Norgren ist stolz darauf, alle großen OEMs für solche Beatmungsgeräte mit Proportionalventilen, Schaltventilen, Druckreglern und Baugruppen beliefern und so zur Rettung von Leben auf der ganzen Welt beitragen zu können.

Anästhesiegeräte
Anästhesiegeräte versorgen den Patienten mit einer Mischung aus Luft, Sauerstoff und Anästhesiegasen, sodass medizinische Eingriffe schmerzfrei, und in manchen Fällen sogar ohne dass der Patient sich des Prozederes bewusst ist, durchgeführt werden können.
Aus Sicht der Fluidik verfügen Anästhesiegeräte üblicherweise über alle Hauptfunktionen eines Beatmungsgeräts plus einige zusätzliche Funktionen, wie etwa Anästhesiegasdosierung.
Unsere äußerst erfahrenen Ingenieur- und Produktionsteams entwickeln und stellen sondergefertigte Baugruppen her, wie unter anderem Miniatur-Schaltventile, Miniatur-Proportionalventile, Proportionalventile mit hohem Durchfluss, Sensoren und Elektronik an gefrästen Metall- oder Kunststoff-Ventilblöcken.
Alle unsere Ventile für Medizinprodukte und die diagnostische Instrumentierung werden gemäß ISO 13485 produziert.

Dialyse
Die Dialyse ist eine medizinische Behandlung, bei der Abfallprodukte und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut von Personen mit Nierenversagen entfernt werden.
Es gibt zwei Arten von Dialyse: Hämodialyse und Peritonealdialyse. Bei der Hämodialyse wird eine Maschine zur Filterung des Bluts eingesetzt, wohingegen bei der Peritonealdialyse das Bauchfell als natürlicher Filter genutzt wird.
Eine der zentralen Herausforderungen, vor denen Erstausrüster (OEMs) in der Dialysebranche stehen, ist, die Zuverlässigkeit und Sicherheit ihrer Geräte sicherzustellen. Dialysegeräte werden täglich eingesetzt und müssen einwandfrei funktionieren, um die Patienten zu schützen.
Unsere Ingenieure führen umfassende Tests und Qualitätskontrollen durch, um zu gewährleisten, dass unsere Geräte alle geltenden Normen und Vorschriften einhalten. So werden Qualität und Zuverlässigkeit sichergestellt und Lösungen hinsichtlich Kompatibilität, Leckage, Totvolumen und Größe angeboten.
Chirurgie – Laparoskopie
Eine Laparoskopie ist ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff, der dem Chirurgen durch einen kleinen Einschnitt der Haut den Zugang zum Inneren des Abdomens und Beckens erlaubt.
OEMs, die im Bereich der Laparoskopie tätig sind, stehen vor mehreren Herausforderungen. Laparoskopie-Ausrüstung unterliegt strengen aufsichtsrechtlichen Anforderungen, wie etwa der FDA-Zulassung. Zudem ist es wesentlich, dass die Produkte mit den neuesten chirurgischen Verfahren kompatibel sind.
Um sicherzustellen, dass OEMs alle geltenden Normen und Vorschriften einhalten können, werden unsere Produkte im Einklang mit höchsten Qualitätsanforderungen sowie der ISO-Norm 13485 entwickelt und hergestellt und können Gase mit höchster Genauigkeit selbst in anspruchsvollsten Druckbereichen überwachen.
Unsere Produktionsanlagen bieten Protokolle und Prozesse, welche die Einhaltung der rigorosen Normen für Design, Sauberkeit und Verpackung unterstützen, welche durch globale Aufsichtsbehörden, wie die FDA, EMA und die WHO, festgelegt werden. Indem Sie eine Partnerschaft mit uns für die Entwicklung und/oder Herstellung von Baugruppen oder Quellkomponenten für Ihr Produkt eingehen, arbeiten wir gemeinsam mit Ihnen an Ihren Anforderungen und Spezifikationen.
Wir verfügen über ein umfassendes Portfolio von Fluidikprodukten und bieten Lösungen für individuelle Komponenten und Baugruppen an. Von unserer schnellen Prototypenfertigung per 3D-Druck bis zu wiederholten Validierungen, unsere Produktionsanlagen auf Weltniveau konzentrieren sich auf Produkte mit höchster Wiederholbarkeit und Präzision.